Das Strassenverkehrs- und Schifffahrtsamt in St. Gallen bereitet die Prüfstellen auf die Digitalisierung vor. Bei Neuanschaffungen wird deshalb heute schon darauf geachtet, dass später die Prozesse digitalisiert werden können. Patrick Schnelli, Leiter Abteilung Prüfungen und Stv. Amtsleiter, Markus Signer, Prüfstellenleiter Oberbüren und Thomas Studach, Prüfstellenleiter Buriet in Thal haben uns einen Einblick in den Alltag der Prüfstellen gewährt.
Wer ist Patrick Schnelli?Ich bin Leiter der Abteilung Prüfungen beim Strassenverkehrs- und Schifffahrtsamt St. Gallen und somit verantwortlich für die fünf Prüfstellen im Kanton. An den Standorten arbeiten insgesamt rund 80 Mitarbeitende. Diese sind zuständig für sämtliche Fahrzeug- und Führerprüfungen. Privat bin ich viel auf dem Bike, am Wandern oder auf den Skiern. Am Open Air St.Gallen bin ich seit über 25 Jahren als Ressortleiter tätig.
Im Frühling besuchte KSU on Tour Beat Geissbühler, Leiter Fahrzeugtechnik an der Schweizerischen Technischen Fachschule Winterthur (STFW), und die 12 Teilnehmenden des Kurses «Fahrwerk- und Lenkgeometrie». Mit im Gepäck: Die Achsvermessungsanlage HUNTER HawkEye Elite.
So wie mittlerweile viele, setzt das Strassenverkehrsamt Glarus in Schwanden seit mittlerweile 25 Jahren auf bewährte und robuste Prüftechnik von MAHA und KSU.
Nach 40 Jahren waren dringend erforderliche Reparaturen und eine Modernisierung der Kantonsgarage notwendig. Dafür waren die Projekterfahrung der KSU A-Technik AG und einige neue Werkstatteinrichtungen gefragt.